Dieses Thema soll allen helfen, die eine Syndication für diese Platform produzieren möchten. Er soll Hinweise und Denkanstöße geben um das Beste aus seiner eigenen Sendung zu holen oder gar seine eigene Radiosendung in eine Syndication umzuwandeln.
Was ist eine Syndication?
Bei einer Syndication handelt es sich um eine Produktion, welche von mehreren Sendern abgenommen und gespielt werden können. Das können Live Sendungen oder Aufzeichnungen sein.
Dies hilft Radiostationen Sendelücken zu füllen und das Programm zu ergänzen, wo die Station vielleicht selbst keine Inhalte schaffen kann.
Wen spreche ich an?
Moderierst du deine Sendung als Syndication ist es sich Gedanken zu machen:
- Wen spreche ich an? - Den Hörer
- Was interessiert den Hörer?
In der Regel sprichst du während deiner Moderation keinen anderen Produzenten an, auch keine anderen Stationen, auch wenn diese die Abnehmer deiner Produktion sind. In erster Linie sprichst du den Hörer selbst an, da du diesen erreichen möchtest.
Branding
Wenn du den Hörer in einer Syndication ansprichst ist das Branding unter anderem entscheidend.
Eine Syndication sollte zu jederzeit neutral sein. Das heißt die Syndicationsplatform, wie Syndications4Radio, sollte keine Erwähnung finden.
Warum? Den Hörer Interessiert den Vertriebsweg deiner Sendung nicht und wird damit nichts anfangen können, da er zu hoher Wahrscheinlichkeit kein Stationsbetreiber sein wird.
Weiterhin ist davon abzuraten andere Stationen während der eigenen Sendung zu nennen. Hier scheiden sich oft die Geister, allerdings gibt es eine gute Anzahl an Stationsbetreiber die nicht möchten wenn andere Stationen genannt werden.
Wähle Formulierungen wie „dein Lieblingssender“, „hier auf deinem Kanal“.
Werbung für deine eigene Sendung ist natürlich erlaubt, der Hörer soll ja auch weiterhin bei dir einschalten.
Fair Play
Leider schon oft mitbekommen ist fair play ein wichtiges Thema. Manchmal läuft es nicht so rund auf anderen Platformen oder bei manchen Stationen. Klar die Emotionen kochen hoch, man ist selbst enttäuscht, dass die letzte Sendung nicht lief.
Diese Emotionen haben aber nichts beim Hörer zu suchen: Der Hörer möchte sein Musikprogramm und seine Geschichten hören. Er möchte nichts von irgendwelchem Ärger zwischen mehreren Produzenten oder Stationsbetreibern wissen.
Politik und ähnliches
Sollte deine Sendung kein direkter Polittalk sein ist es ratsam einfach das Thema Politik außenvor zu lassen, sollte es nicht zum Konzept gehören. Konzentriere dich auf die Unterhaltung.
Wenn deine Sendung auf hoffentlich 100ten von Stationen ausgestrahlt wird, weißt du nicht wer zuhört. Vielleicht ist die Person eher Konservativ? Vielleicht liberal, sozialdemokratisch oder grün. Egal welches politisches Statement du gibst, jemand wird sich angegriffen fühlen.
Sendungsqualität und dein Material
Qualität ist entscheidend. Klingt deine Sendung nicht gut, wird sie nicht gehört. So einfach ist das leider.
Gehe sicher das du auf legalem Wege deine Musik in guter Qualität beziehst und stelle sicher das du als Moderator gut und klar zu hören bist.
Vermeide Schnick Schnack, der eigentlich nicht reingehört und halte deine Sendung sauber.
Bevor du deine Sendung an die Masse bringst zeichne sie auf und höre sie dir selbst an. Während du sie hörst versetze dich einfach mal in die Situation eines Hörers und frage dich:
- Wie lange würde ich mir das jetzt anhören?
Alternativ lass diese von anderen hören und hole dir ehrliches Feedback ein.
Zur Herkunft des Materials stelle sicher das du dies spielen darfst. Beispielsweise die laut.fm Nachrichten und das Wetter dürfen nur auf laut.fm Stationen gespielt werden. Nutzt du diese schränkst du deine Sendung direkt auf diese Stationen ein.
Zusammenfassung
Zusammengefasst ist es nicht einfach eine Syndication auf die Beine zu stellen, es kann aber unglaublich Spaß machen. Hier einmal eine Zusammenfassung von dem oben geschriebenen und ich hoffe dies hilft voran zu kommen.
- Halte die Sendung neutral / Spreche möglichst keine Stationen direkt an, lasse die Syndicationsplatform außen vor.
- Nutze Formulierungen wie „dein Kanal“, „dein Sender“, „dein Lieblingssender“, „auf dieser Frequenz“.
- Vermeide Jingles mit Branding
- Hast du Ärger mit einer Station, einer Syndicationsplatform, anderen Moderatoren? Lass es draußen. Es interessiert niemanden.
- Stelle sicher die Qualität des Materials ist gut.
- Stelle sicher das du gut und störungsfrei zu hören bist.
- Höre dir deine eigene Sendung an und sage dir offen und ehrlich: Würdest du dir das anhören oder was kann ich verbessern?
- Lass andere deine Sendung kritisieren und hole ehrliches Feedback ein.